Entwicklung des Nürnberger Stadions und des Sportareals Dutzendteich

Der Stadtrat der Stadt Nürnberg hat mit Beschluss im Jahr 2022 Bürgermeister Christian Vogel beauftragt, einen Prozess einzuleiten, der eine Bewertung vornehmen und letztlich zur Modernisierung des Max-Morlock-Stadions und zur Entwicklung des umliegenden Sportareals führen soll.

Erste Schritte dieses Prozesses sind eine Bestandsanalyse und daraus folgend die Erstellung einer Machbarkeitsstudie. Diese Machbarkeitsstudie soll Entwicklungsoptionen für Stadion und Areal aufzeigen und bewerten, die Ergebnisse werden bis zum Sommer 2023 erwartet. Informationen rund um die Machbarkeitsstudie und erste Einblicke in die Studie werden in den kommenden Wochen und Monaten schrittweise an dieser Stelle veröffentlicht.

Zur Situation des Stadions

Das Max-Morlock-Stadion beherbergt als Spielstätte des 1. FC Nürnberg regelmäßig zehntausende Besucherinnen und Besucher, es ist weiterhin Austragungsort von Länderspielen und auch abseits des Fußballs wird es rege für Veranstaltungen genutzt. Die Stadt Nürnberg muss aktuell jedes Jahr hohe Summen investieren, um diese Nutzbarkeit des Stadions aufrechtzuerhalten. Die dafür nötigen Baumaßnahmen werden jährlich aufwändiger und immer kostspieliger. Auch aus diesem Grund hat die Stadt Nürnberg begonnen, Alternativen zu dieser kostenintensiven Instandhaltung zu prüfen.

Der bisher beschrittene Weg, laufend durch verschiedene Baumaßnahmen die auftretenden Mängel zu beheben, erhält aktuell die Nutzbarkeit des Stadions, führt aber letztlich zu keiner wirklichen Verbesserung der Situation. Das Stadion entspricht perspektivisch nicht mehr den internationalen Anforderungen an die Funktionalität eines modernen Fußballstadions, welches im Wesentlichen als Hauptgrund für die gescheiterte Bewerbung um die UEFA EURO 2024 anzuführen ist. Das Max-Morlock-Stadion ist weiterhin potenzieller Ausrichtungsort für Länderspiele der Nationalmannschaft, in der nationalen Spitze wird es aber ohne eine größere Modernisierung nicht mehr zu finden sein. Der 1. FC Nürnberg als Hauptmieter des Stadions sieht Wirtschaftlichkeit und Vermarktung durch den Bauzustand und die Funktionalität des Stadions eingeschränkt und hat unter anderem den Wunsch, die VIP-Kapazitäten des Stadions zu erhöhen. 

Das Sportareal

Das Stadionareal ist in seiner Historie und in der heutigen Nutzung vielfältig geprägt. Der Volkspark Dutzendteich ist als zentrumsnahe grüne Oase ein traditioneller Ort der Naherholung für die Stadtbevölkerung. In den 1920er Jahren wurde das Gebiet zwischen Großem Dutzendteich und Kleingartenanlage zum Sportareal ausgebaut. Es entstanden mehrere Sportplätze, Leichtathletikanlagen, Tennisplätze, das Stadionbad und das Stadion. Durch die Nationalsozialisten wurde das Areal als Aufmarschgelände und Austragungsort der Reichsparteitage überformt. Unter anderem entstanden das Zeppelinfeld, die Zeppelintribüne sowie die Große Straße und es wurde mit dem Bau der Kongresshalle begonnen.

Nach dem zweiten Weltkrieg unterlag das Gelände einem stetigen Wandel und einer bis heute andauernden Diskussion über den richtigen Umgang mit dem Areal. Heute hat sich eine vielschichtige Nutzung etabliert, die den Bedürfnissen der Stadtgesellschaft ebenso wie der Historie des Areals Rechnung trägt. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte als ehemaliges Reichsparteitagsgelände prägt ebenso wie die profane Nutzung zur Naherholung im Grünen, für Sport und Großveranstaltungen den heutigen Charakter des Gebiets. Während andere Teile des Volksparks bzw. des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes 365 Tage im Jahr rege von historisch Interessierten, Spaziergängern, Freizeitsportlern und Erholungssuchenden genutzt werden, ist die Nutzung des Gebiets zwischen Großem Dutzendteich, Kleingartenanlage und Großer Straße meist anlassbezogen. Die Sportflächen sind umzäunt und für den vereinsgebundenen Sport reserviert und es gibt kaum öffentliche Spielflächen oder gastronomische Angebote. Sowohl Stadion, als auch ARENA und Zeppelinfeld werden meist nur für Veranstaltungen frequentiert. Die anstehende Entwicklung des Zeppelinfelds zum Lern- und Begegnungsort ist ein erster Baustein hin zu einer Aufwertung und alltäglichen Belebung des Areals.

Die Machbarkeitsstudie

Im November 2022 wurde die Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Entwicklung des Max-Morlock-Stadions und des umliegenden Quartiers an das Büro PROPROJEKT vergeben. Das Büro erstellt derzeit in einem ergebnisoffenen Prozess eine ganzheitliche Entwicklungsidee für das Sportareal Dutzendteich sowie für das Stadion Nürnberg. Dabei werden Mehrwerte für die Stadtgesellschaft, für den innerstädtischen Standort, die Entwicklung des Profisports in Nürnberg und den Wirtschaftsstandort der Metropoloregion evaluiert.

Hierfür werden in einer ersten Erkundungsphase Potenziale und Herausforderungen am Standort identifiziert sowie die Wünsche und Anforderungen der direkt und indirekt beteiligten Stakeholder  analysiert. In vielen Gesprächen und Terminen werden Bedarfe und Anforderungen aufgenommen, um sie den Möglichkeiten am Standort gegenüberzustellen. In einer zweiten Entwicklungsphase werden erste Entwicklungsoptionen für das Stadion sowie für das Quartier diskutiert und schrittweise anhand fachlicher Kriterien ausgearbeitet oder qualifiziert verworfen. In der dritten Ergebnisphase erfolgt die Zusammenführung der verbliebenen Vorzugsvarianten für Stadion und Quartier sowie deren Bewertung. Im Sommer 2023 sollen als Ergebnis der Studie mehrere Entwicklungsoptionen für Stadion und Sportareal inklusive einer Bewertung dem Stadtrat präsentiert werden.