Die Stadion Nürnberg Betriebs-GmbH kann ein sehr positives Fazit zum Betriebsjahr 2024 im Max-Morlock-Stadion ziehen.
Rund 75.000 Besucherinnen und Besucher mehr als im Vorjahr sowie ein Anstieg des Gesamtumsatzes um 39 Prozent belegen dies. Einige der Höhepunkte des vergangenen Jahres im Max-Morlock-Stadion waren das Länderspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft, der Open Air Sommer im Stadionpark sowie der Erhalt des Stadionnamens.
Firmenveranstaltungen stellen einen elementaren Bestandteil eines wirtschaftlichen Stadionbetriebs im „Achteck“ dar. Das Spektrum ist hierbei sehr vielfältig und erstreckte sich im vergangenen Jahr unter anderem auf Tagungen, Workshops, Messen, Roadshows, Firmenfeiern und Abendveranstaltungen in unterschiedlichen Größenordnungen für regionale und überregionale Unternehmen. Hinzu kommen beispielsweise die Konzertreihe im Stadionpark mit 50.000 Zuschauerinnen und Zuschauern oder der „B2Run“-Firmenlauf mit 17.000 Läuferinnen und Läufern. Ein bedeutender Schwerpunkt ist die Berücksichtigung von ökologischen Aspekten. Das Max-Morlock-Stadion ist eines von zwei Stadien in Deutschland mit einer Umweltzertifizierung nach EMAS.
„Ich bin sehr zufrieden mit dem derzeitigen Betrieb des Max-Morlock-Stadions. Wir hatten durch Corona eine Delle im Veranstaltungsgeschäft, aber die wurde mehr als wieder wettgemacht. Das Stadion-Team holt aus dem Max-Morlock-Stadion das Maximum raus. Das sind nicht nur die Heimspiele des 1. FCN, sondern waren im Jahr 2024 insgesamt 474 Veranstaltungen. Es gibt ein riesiges Interesse an unserem „Achteck“ als Veranstaltungsstätte. Durch den geplanten Vollumbau wollen wir deshalb langfristig unseren Geschäftskunden noch mehr und bessere Veranstaltungsräume bieten. Außerdem fällt ins Jahr 2024 der Erhalt des Stadionnamens, über den ich mich sehr freue“, erklärt Stadion-Bürgermeister Christian Vogel.
Durch die am 2. Juli 2024 bekanntgegebene Partnerschaft zwischen DATEV und der Stadion Nürnberg Betriebs-GmbH wird sichergestellt, dass der Name Max-Morlock-Stadion bis Ende 2026 erhalten bleibt. Die vereinbarte Nutzung des Stadions für diverse Veranstaltungen von DATEV sorgt für eine weitere Auslastung.